Kletterrosen Schneiden - Alles was es darüber zu wissen gilt

Kletterrosen Schneiden - Darauf kommt es an

Rosen gehören sicherlich zu den beliebtesten Blumensorten. Sie zieren unzählige deutsche Gärten und sorgen jedes Jahr aufs Neue für ein farbenfrohes Bild. Wenn die Tage langsam wieder länger werden und es wärmer wird, wird es Zeit Kletterrosen zu schneiden. Hierbei gilt es einige Punkte zu beachten, um möglichst lange Freude an den Pflanzen zu haben. Wenn falsch geschnitten wird, können mickrige Blüten anstatt einer üppigen Blütenprachtdie Folge sein.

Warum sollten Kletterrosen geschnitten werden?

Grundsätzlich müssen Rosen geschnitten werden, damit die Pflanzen kräftig und gesund bleiben. Würde dies nicht gemacht, würden die Zweige und Äste lang und dünn werden. Dadurch wäre zwar die Pflanze größer aber auch schwächer, wodurch sie weniger Blüten bilden könnte. Zudem macht es die Schwäche auch Schädlingen einfacher sich einzunisten.

Wann ist der ideale Zeitpunkt zum Schneiden von Kletterrosen?

Kletterrosen sollten normalerweise nur im Frühjahr geschnitten werden. Denn zu dieser Jahreszeit kann am besten erkannt werden, welche Triebe den Winter unbeschadet überstanden haben. Zudem lässt sich erkennen, welche Augen austreiben werden. Dennoch schneiden einige Gärtner die Kletterrosen auch im Herbst, wovon allerdings abgeraten wird. Denn unter Umständen könnten die Pflanzen dadurch beschädigt werden oder im nächsten Jahr weniger Blüten hervorbringen.

Es kann aber auch sein, dass es durchaus notwendig ist, die Pflanzen im Herbst zu beschneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie zu stark wachsen und dementsprechend zu viel Platz im Garten einnehmen. Und auch wenn einige Zweige oder Blätter von Pilzen befallen sind, sollte im Herbst ein Schnitt erfolgen. Grundsätzlich sollten zu dieser Jahreszeit aber nur die Triebe entfernt werden, die zu viel Platz einnehmen oder von Pilzen befallen sind.

Wie werden Kletterrosen richtig beschnitten?

1. Falsch wachsende Triebe entfernen

Im ersten Schritt beim Frühjahrsschnitt von Kletterrosen werden nach innen wachsende oder auch kreuzende Äste entfernt. Durch den falschen Wuchs behindern sie die anderen Triebe und sorgen für ein unharmonisches Bild. Daher werden sie komplett zurückgeschnitten. Wichtig ist, dass anschließend kein Strunk mehr zu sehen ist. Dadurch erhält die Kletterrose ausreichend Luft und Licht, um wachsen zu können. Zudem beugt das Entfernen auch Pilzerkrankungen vor.

2. Sehr schwache Triebe entfernen

Im nächsten Schritt werden dann schwache und dünne Triebe entfernt. Denn in der Regel bilden diese keine oder wenn dann nur sehr wenig Blüten aus. Daher nehmen diese Triebe der Kletterrose unnötig Kraft, die sie für andere Äste benötigt. Aus diesem Grund werden sie direkt an der sogenannten Anwachsstelle abgeschnitten.

3. Abgestorbene und morsche Äste abschneiden

In jedem Winter sterben einige Äste ab und werden morsch. Da diese in der Regel nicht mehr austreiben, sollte auch sie entfernt werden. Zu erkennen sind sie an der grauen oder braunen Farbe. Häufig befindet sich auch Moos auf ihnen oder sie sind bröckelig. Da sie keinen wirklichen Zweck mehr erfüllen auch nicht besonders schön aussehen, können sie ohne Bedenken entfernt werden.

4. Der eigentlich Rückschnitt

Die ersten drei Schritte werden als sogenannter Auslichtungsschnitt bezeichnet. Sobald dieser erfolgt ist, wird nun als Nächstes der eigentliche Rückschnitt durchgeführt. Wenn es sich um einmalig blühende Kletterrosen handelt, wird er idealerweise direkt nach der Blüte durchgeführt, da ansonsten die Gefahr bestünde, die Blütenpracht zu beschädigen. Mehrfach blühende Pflanzen werden im Frühjahr beschnitten. Und zwar so weit bis lediglich drei bis fünf Augen verbleiben. Diese sind an augenförmigen braunen Stellen zu erkennen, die einem Ring ähneln. Der Schnitt selber sollte ungefähr fünf Millimeter oberhalb des Auges erfolgen.

Welche Fehler sollten beim Schnitt vermieden werden?

1. Den falschen Zeitpunkt wählen

Oben wurde bereits erwähnt, dass das Zurückschneiden von Kletterrosen idealerweise im Frühjahr durchgeführt wird. Einen perfekten Zeitpunkt gibt es allerdings nicht, da es darauf ankommt, welche Witterung vorherrscht. Grundsätzlich gilt aber, dass die Kletterrose ab dem Zeitpunkt gekürzt werden kann, sobald kein Frost mehr zu erwarten ist. Im Herbst und Winter sollte sie jedoch keinesfalls gekürzt werden. Es sei denn, die Pflanze wird zu groß oder ist von Pilzen befallen.

2. Die falschen Utensilien verwenden

Wird der Rückschnitt mit stumpfen Geräten durchgeführt, kann dies die Rose beschädigen. Bereits kleinste Verletzungen können dafür sorgen, dass sich Schädlinge einnisten. Daher sollte im Vorfeld eine hochwertige und vor allem scharfe Garten- oder Rosenschere gekauft werden. So werden glatte Schnitte möglich, ohne den Ast dabei zu quetschen. Da sich an Rosen Dornen befinden, sollten auch die passenden Handschuhe vorhanden sein. Im Handel können hierfür die passenden Modelle erworben werden. Diese schützen die Finger vor Verletzungen und verhindern, dass es durch diese zu Entzündungen kommt.

3. Falsch Schneiden

Bei Kletterrosen wird zwischen einmal oder mehrfach blühenden Exemplaren unterschieden. Der Schnitt wird bei beiden Ausführungen unterschiedlich durchgeführt. Kletterrosen, die mehrfach blühen, werden jedes Jahr zurückgeschnitten. Hierbei werden alle Triebe entfernt, die nicht in die Richtung wachsen wie die anderen. Oben wurde bereits erwähnt, dass dieser Vorgang nicht im Herbst oder Winter, sondern im Frühjahr stattfinden sollte.

4. Sommerschnitt vergessen

Auch wenn der Rückschnitt im Frühjahr durchgeführt wird, heißt das nicht, dass Kletterrose das ganze Jahr nicht mehr gepflegt werden muss. Im Sommer etwa sollte ein sogenannter Ausputzschnitt erfolgen. Bei diesem werden alle verwelkten Blüten entfernt, damit sich neue Exemplare bilden können. Hierbei sollte ein schräger Schnitt erfolgen, damit Regen- und Gießwasser optimal abfließen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich Schimmel bildet oder sich Pilze ansammeln. Grundsätzlich kann nach der Faustregel vorgegangen werden, dass starke Triebe nur wenig und schwache Triebe dafür stärker beschnitten werden.

Kletterrosen Schneiden Videos

Nachfolgenden findet man noch einige sehr gute Videos auf YouTube rund um das Thema "Kletterrosen richtig schneiden".

Rosenschnitt - Kletterrose

Rosenvortrag - Kletterrosen schneiden und erziehen

Kletterrosen schneiden



Artikel vom 23.04.2017

Bildquelle: jackmac34/pixabay.com
Kontakt: Impressum